Zum Inhalt springen

Löschgruppenfahrzeug

LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug 16/12

Funkrufname

Florian Hattersheim 1-44

FMS Kennung

6-7-60-60-44

Technische Daten

Fahrzeughersteller: Daimler-Benz
Fahrzeugtyp: 1222AF
Baujahr: 1993
Motorleistung: 160 kW
Aufbauhersteller: Ziegler

Besondere Beladung

Lichtmast
Türöffnungswerkzeug für Haus und Auto

I-Sauger 
Überdruckbelüftungsgerät
Chemikalienschutzanzüge
Hitzeschutzkleidung
Hochdruckpumpe
Sprungpolster
Strahlenschutzkoffer

   

Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 ist bei den meisten unserer Einsätze das erste Mittel der Wahl. Mit seiner umfassenden Beladung können sowohl kleine Hilfeleistungseinsätze abgewickelt als auch Wohnungsbrände gelöscht werden. Für den letztern Fall führt das Fahrzeug 1.200 Liter Wasser mit sich, um einen entsprechenden Zeitvorteil zu haben, den das Aufbauen der Wasserversorgung kann bei schwierigen Verhältnissen schon eine Zeit dauern.

Dank des Überdrucklüfters können verqualmte Gebäude innerhalb kürzester Zeit rauchfrei gemacht werden, um den Trupps im Innenangriff oder in Not geratenen Anwohnern etwas mehr Sicht, Frischluft oder Fluchtmöglichkeiten zu verschaffen.

Die Chemikalienschutzanzüge dienen den Einsatzkräften als zusätzlicher Schutz gegen die verschiedensten Chemikalien, wie z. B. Chlorgas, dass in unserem Ausrückegebiet im Schwimmbad vorhanden ist. Ohne diese speziellen Anzüge würde es bei den Feuerwehrleuten zu gefährlichen Verletzungen bzw. Schädigungen kommen. Mit dieser Spezialausrüstung können auch bei Verkehrsunfällen mit Gefahrgutbeteiligung schnell Erstmaßnahmen eingeleitet werden.

Um das Fahrzeug weiter zu unserer Allzweckwaffe zu machen, ist auch das Sprungpolster auf diesem Fahrzeug verladen. Dieses kommt zum Einsatz wenn eine Rettung von Personen nicht mehr über Drehleiter oder tragbaren Leitern möglich ist. Es wird eingesetzt bei Bränden, wenn Personen drohen abzustürzen oder suizidale Absichten. Das Sprungpolster wird mittels Druckluftflasche aufgeblasen und ist innerhalb von ca. 30 Sekunden einsatzbereit. Es kann bis zur einer Rettungshöhe von 16m eingesetzt werden. -cz-