Aufgrund der anhaltenden Pandemie mussten wir unseren „Tag der offenen Tür“, der am vergangenen Wochenende stattfinden sollte, absagen. Normalerweise ist dieser Termin nicht nur eine Gelegenheit, unsere Tätigkeiten vorzustellen und eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern auch die Gelegenheit, neue Mitglieder zu gewinnen.
Seit 50 Jahren feiert die Feuerwehr Hattersheim am Main ein Sommerfest. Vor fünf Jahren wurde diese Veranstaltung in „Tag der offenen Tür“ umbenannt und um einige interaktive Angebote erweitert. Die Veranstaltung ist das wichtigste Medium, um neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen. Und diese neuen Mitglieder verstärken entweder die Einsatzabteilung oder tragen als Fördermitglieder zur Finanzierung des benötigten Arbeitsmaterials bei.
Als jüngstes Beispiel für die Verwendung der Fördermittel ist der sogenannten Tacbag zu nennen. Der Feuerwehrverein Hattersheim hat das neuartige System als Ausstattung für die Drehleiter angeschafft. Die Zusatzausrüstung kostete 4.600 Euro und wurde bei einem Dachstuhlbrand am 17. Juli 2020 erstmals erfolgreich eingesetzt.
Nachdem die ursprünglich geplante Feierstunde durch die Corona Einschränkungen Ende März nicht stattfinden konnte, wurde dies nun nachgeholt. Am vergangenen Freitag gab es unter Einhaltung der Hygieneregeln eine kleinen Empfang im Hessensaal der Stadt Hattersheim am Main. Eingeladen waren Funktionsträger der drei Hattersheimer Feuerwehren, die aus dem Amt ausschieden oder ernannt wurden.
Aufgrund von turnusmäßigen Neuwahlen im Frühjahr, gab es in den drei Feuerwehren Veränderungen bei der Besetzung von Führungsfunktionen. Einige Funktionen sind mit der Berufung ins Ehrenbeamtenverhältnis der Stadt Hattersheim am Main verbunden.
Neben dem Stadtverordnetenvorsteher Günter Tannenberger und dem 1. Stadtrat Karl Heinz Spengler waren auch Stadträtin Ingrid Unger sowie die Stadträte Wolfgang Deul und Bernd Seel anwesend.
Bürgermeister Klaus Schindling verlas die Urkunden und berief formal die Ehrenbeamten in ihr Dienstverhältnis. Er dankte den ehrenamtlichen Funktionsträgern für ihr großartiges Engagement und die Zeit, die sie in ihrem Amt für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt investieren.
Als Minifeuerwehrwartin wurden Nadja Müller (Eddersheim) und Jugendfeuerwehrwartin Stefanie Andreas (Eddersheim) verabschiedet. Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Daniel Korosec wurde nach Ablauf seiner Wahlzeit auf eigenen Wunsch aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Auf die ausgeschiedenen Funktionsträger folgten als Jugendfeuerwehrwart Sebastian Zengeler (Eddersheim) und Tobias Böttger (Okriftel). Zu stellvertretenden Stadtbrandinspektoren wurden Florian Prager und Uwe Schabel ins Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Auch Stadtminifeuerwehrwartin Melina Simon, Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Becker sowie Stadtbrandinspektor David Tisold erhielt ihre Ernennungsurkunde für eine weitere Amtszeit.
Im Anschluss konnten die Anwesenden den Abend bei einem Imbiss und netten Gesprächen ausklingen lassen.
Traditionell werden die Kinder der Minifeuerwehr und die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr im Rahmen der jeweiligen Tage der offenen Türe in den Stadtteilen offiziell in ihre neue Abteilung übergeben.
Da allerdings dieses Jahr alle Festivitäten ausfallen mussten, traten die Kinder und Jugendlichen heute in einem anderen Rahmen in ihre neue Abteilung über.
Bürgermeister Klaus Schindling und Stadtbrandinspektor David Tisold hatten hierzu die Kinder und Jugendlichen mit ihren Mini- und Jugendfeuerwehrwarten sowie Eltern in den Innenhof des Rathauses im Nassauer Hof eingeladen.
Unter Einhaltung der Abstandsregeln wurden die Urkunden im Beisein der Stadtminifeuerwehrwartin Melina Simon und des Stadtjungendfeuerwehrwartes Christian Becker verlesen und die Kinder und Jugendlichen offiziell in ihre neue Abteilung übergeben. Julia Häb und Felix Romek erhielten für ihre langjährige Betreuertätigkeit die Kinderfeuerwehrmedaille in Bronze.
Im Anschluss der Veranstaltung waren dann alle zu einer großen Portion Eis in der Eisdiele am Markt eingeladen.
Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Am vergangenen Freitag (6.März 2020) fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main statt.
An der Versammlung nahmen die Mitglieder der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr, der Altersabteilung sowie des Spielmannszuges teil. Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Klaus Schindling sowie Erster Stadtrat Karl-Heinz Spengler überbrachten die besten Wünsche des Magistrats.
Stadtbrandinspektor David Tisold stellte den Jahresbericht 2019 vor und berichtete der Versammlung über den aktuellen Zustand der Feuerwehren unserer Stadt. Derzeit sind 150 ehrenamtliche Einsatzkräfte in allen drei Stadtteilen für den Brandschutz in Hattersheim aktiv. Die Zahl der Einsatzkräfte ist im Jahr 2019 erneut leicht gestiegen, so haben sich weitere Bürger der Stadt bereiterklärt, für unser aller Sicherheit Verantwortung zu übernehmen. Insgesamt mussten die Wehren zu über 500 Einsätzen ausrücken. Für dieses Engagement und den Einsatz danke Klaus Schindling allen Feuerwehrkräften im Namen aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Bei den durchgeführten Personalwahlen wurde der Stadtbrandinspektor David Tisold mit klarer Mehrheit im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen nun zwei stellvertretende Stadtbrandinspektoren, Florian Prager und Uwe Schabel. Beide wurden mit den erforderlichen Mehrheiten für fünf Jahre in ihr Amt gewählt. Christian Becker und Melina Simon wurden in ihren Ämtern als Stadtjugendfeuerwehrwart und Stadtminifeuerwehrwartin bestätigt
Um für die Zukunft auch weiter gut aufgestellt zu sein, verabschiedete die Versammlung mit deutlicher Mehrheit eine wegweisende Feuerwehrsatzungsänderung. Die Satzung wurde sprachlich und vor allem inhaltlich an die stetig zunehmenden Anforderungen des Brandschutzes und die wachsende Zahl an Einwohnern der Stadt Hattersheim angepasst. Der Stadtbrandinspektor kann zukünftig hauptamtlich sein und vertritt als Leiter der Feuerwehr die Belange der Feuerwehr gegenüber der Stadt.
Zum Schluss der Veranstaltung konnten noch einige Kameradinnen und Kameraden ernannt und befördert werden. Ebenso konnten Ehrungen und Danksagungen für langjährigen Feuerwehrdienst verliehen und ausgesprochen werden.
Ehrenamtsförderung vom Land Hessen: Petra Simon 10 Jahre Colin Wolf 20 Jahre Daniel Zepf 30 Jahre Helmut Jost 40 Jahre
Kinderfeuerwehrmedaille in Bronze: Marcel Meuer und Petra Wehr
Kinderfeuerwehrmedaille in Silber: Petra Simon
Ernennung: Feuerwehrmann-Anwärter: Fabian Luschert, Henri Rosmanitz, Rusmir Agovic
Beförderung: Hauptfeuerwehrmann: Christian de Coster, Kai Mertsch, Daniel Volk Oberlöschmeister: Stefan Häb Hauptlöschmeister: Manuel Peknice Brandmeister: Andreas Weber
Silbernes Brandschutz Ehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktiver Dienst: Marc Schmidt
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main gehen voller Tatkraft und gut aufgestellt in das Jahr 2020 und sind auch weiterhin für die Sicherheit und den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger im Einsatz.
Die Jugendfeuerwehr Hattersheim nahm heute, 15.06.2019, am Kreisentscheid zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren in Wehrheim teil.
Die Jugendlichen konnten, nach absolvieren der Löschangriffsübung und des Staffellaufes, einen hervorragenden zweiten Platz erringen.
Der Bundeswettbewerb (BWB) der Deutschen Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. Der Bundeswettbewerb besteht aus dem
A-Teil (Löschangriff) und dem
B-Teil (400-m-Hindernislauf).
Der A-Teil ist ein Löschangriff nach Richtlinien des BWB, angelehnt an die FwDV3. Es gilt, in kürzester Zeit den Übungsablauf fehlerfrei zu meistern. Der B-Teil ist ein Staffellauf auf 400m. Teilnehmen kann man in Staffel- oder Gruppenstärke. Die drei besten Jugendfeuerwehren qualifizieren sich für den Landesentscheid des BWB.
Die caritas Main Taunus berichtet auf ihrer Website über den erfolgreichen Abschluss der 72-Stunden-Aktion und über das Engagement unserer Mini- und Jugendfeuerwehren der Stadt Hattersheim.
72 Stunden liegen seit Projektverkündung nun hinter uns.
Unsere kleinen und großen Helfer haben heute noch Blumenkästen gebaut, Blumen gepflanzt, einen Kompostverschlag gebaut, das Hochbeet gestrichen und Hinweisschilder gestaltet. Doch das größte Projekt am heutigen Tag war der Bau des Terrassen-Dach.
Stolz konnten wir unser Ergebnis am Nachmittag bei einer Abschiedsfeier präsentierten. Der Garten wurde anschließend durch einen Pfarrer gesegnet.
Die Kinder und Jugendlichen konnten in den vergangenen 72 Stunden sehen, was man alles meistern kann, wenn man als Team agiert.
Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen Kindern und Jugendlichen, Betreuerinnen und Betreuern, Mamas und Papas, dem Team der Caritas und des BDKJ sowie bei allen Spenderinnen und Spendern die uns vor Ort oder im Hintergrund bei unserem Projekt unterstützt haben bedanken.
Dank eurer Hilfe konnte unser Projektziel erfüllt werden und wir konnten sogar parallel bei dem Projekt einer ausgefallene Gruppe aushelfen und somit an gleich zwei Orten die Welt ein bisschen besser machen.
Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Vielen, vielen Dank.
Allmählich kommen wir unserem Projektziel der 72h Aktion immer näher.
Unsere Helfer im Garten waren fleißig dabei, das Hochbeet fertig zu bauen und zu bepflanzen, den Barfußpfad herzurichten und der Wand einen neuen Anstrich zu verpassen.
Auch die Sitzmöglichkeiten wurden heute aus Paletten zu tollen Lounge-Möbeln gebaut. Und auch eine selbst gebaute Palettenschaukel ist im Garten zu finden.
Im Feuerwehr Haus haben unsere fleißigen Näherinnen Sitzpolster und Auflagen für die Lounge-Möbel und die Schaukel genäht.
Durch wichtige Spenden konnten wir heute glücklicherweise mit dem Bau der Terrasse anfangen. Die Bodenplatten wurden bereits verlegt. Und fehlende Materialien für das Dach dank einer privaten Bargeldspende und einer Spende vom Globus Baumarkt Hofheim organsiert.
Nun steht der Fertigstellung am morgigen Tage nichts mehr im Weg.
So können wir morgen in die letzten Züge der Aktion starten.
Nicht vergessen, morgen ist auch Europawahl. Geh wählen!
An sechs Projekten wurden heute im Garten des St. Franziskus Hauses in Hattersheim gearbeitet.
Parallel sprang ein Teil unserer engagierten Kinder und Jugendlichen bei einem Projekt der 72 Stunden Aktion in Hofheim-Marxheim ein, da die dortige Gruppe verhindert war. Im Maria-Droste-Haus wurden drei Hochbeete gebaut und an die Bewohner übergeben. Diese freuen sich schon darauf, die Beete morgen dank unserer Hilfe bepflanzen zu können.
Wir möchten uns rechtherzlich für die vielen Spenden bedanken, die uns heute erreicht haben. Wir bedanken uns bei: