Ziel des Warntages ist, die Bürgerinnen und Bürger mit Warnungen in Notlagen vertraut zu machen.
Warum werden Sie gewarnt?
Weil die Informationen der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main in den sozialen Medien bei größeren Schadensereignissen und Gefahrenlagen, die Ihre und die Sicherheit Ihrer Familie, Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie möglicherweise Ihr Eigentum gefährden, nicht alle Bürgerinnen und Bürger erreichen. Bei Gefahren vor Ort werden Sie so rechtzeitig gewarnt, damit Sie sich auf die Gefahr einstellen und richtig verhalten können.
Wovor werden Sie gewarnt und worüber werden Sie informiert:
• Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben)
• Unwetter (wie schwere Stürme, Gewitter oder extreme Hitzewellen)
• Schadstoffaustritte
• Ausfall der Versorgung (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation)
• Krankheitserreger
• Großbrände
• Waffengewalt und Angriffe
• Weitere akute Gefahren (wie z.B. Bombenentschärfungen)
Wie wird gewarnt?
Eine Warnung kann Sie auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erreichen:
• Radio und Fernsehen
• Internetseiten
• Warn-Apps, z. B. NINA, hessenWARN, KatWARN
• Soziale Medien
• Sirenen
• Lautsprecherwagen
• Digitale Werbetafeln
• Behörden, Familien- und Freundeskreis, Nachbarschaft
Was können Sie tun?
Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können oder wo Sie weitere Informationen erhalten.
Darüber hinaus können Sie sich auf der Website www.bundesweiter-warntag.de und den jeweiligen Websites der Landesinnenministerien informieren.
Wir werden Sie am 10. September 2020 nochmals gesondert über die einzelnen Warnstufen und ihre Bedeutung informieren.