Die Feuerwehr Hattersheim am Main wurde um 07:55 Uhr in die Mainzer Landstraße alarmiert.
Gemeldet wurde eine Ente, die von einem PKW angefahren wurde. Die Ente wurde aufgenommen und in eine Tierklink nach Wiesbaden gebracht.

Die Feuerwehr Hattersheim am Main wurde um 07:55 Uhr in die Mainzer Landstraße alarmiert.
Gemeldet wurde eine Ente, die von einem PKW angefahren wurde. Die Ente wurde aufgenommen und in eine Tierklink nach Wiesbaden gebracht.
Die Feuerwehr Eddersheim am Main und die Feuerwehr Hattersheim am Main wurden zum Bahnübergang an den Posten-19-Weg in Eddersheim alarmiert. Der Lokführer eines Güterzuges hatte der Bahnleitstelle eine Kollision auf freier Strecke gemeldet. Der Zug stand etwa 500 Meter entfernt vom Bahnübergang in Richtung Hattersheim.
Die Einsatzkräfte sowie die Polizei kontrollierten den Triebwagen und konnten im forderen Bereich Anzeichen eines möglichen Aufpralls feststellen. Die Bahnstrecke wurde daraufhin abgesucht und es konnte neben dem Gleisbett ein Rehbock gefunden werden, der durch die Kollision mit dem Triebwagen getötet wurde.
Die Einsatzstelle wurde an den Notfallmanager der Bahn übergeben.
WW2Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main wurden in die Heddingheimer Straße alarmiert.
In einem Verbrauchermarkt löste die Brandmeldeanlage aus. Die Ursache für die Auslösung konnte auf Wartungsarbeiten an einem Löschsystem zurückgeführt werden.
Die Feuerwehr Hattersheim am Main wurde um 10:17 Uhr an eine Baustelle am Hessendamm alarmiert. Ein Bauarbeiter stürzte durch ein Treppenauge in die Tiefe.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Patiententransport zum Rettungswagen.
Die Drehleiter der Feuerwehr Hattersheim am Main wurde am späten Abend nach Flörsheim-Weilbach zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Vor Ort konnte kein Feuer festgestellt werden, sodass die Kräfte der Feuerwehr Hattersheim nicht tätig werden mussten.
Weitere Infos finden sie auf der Seite der Feuerwehr Flörsheim
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main erhielten am Montag Abend ihre neuen digitalen Funkalarmempfänger (Pager). Damit endet die Ära der analogen Alarmierung, die sich seit den späten 1970er Jahren in der Bundesrepublik etabliert hatte.
Durch die digitale Funktechnik erhalten die Einsatzkräfte ab sofort eine Kurzinformation zum Einsatzstichwort und Einsatzort direkt auf den digitalen Pager. Durch einen Tastendruck am Pager können die Aktiven dann eine Rückmeldung geben, ob sie in der Nähe sind und am Einsatz teilnehmen können oder verhindert sind. Hierdurch kann schon vor Ausrücken des ersten Fahrzeuges erkannt werden, ob genügend Einsatzkräfte verfügbar sind.
Die Umstellung auf die digitale Alarmierung kostete rund 70.000 €, wovon die Stadt Hattersheim am Main den Löwenanteil von rund 50.000 € übernahm und das Land Hessen einen Zuschuss über 20.000 € gewährte.
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main wurden um 20:59 Uhr in die Rathausstraße alarmiert.
In einem Schulgebäude hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde von der Feuerwehr kontrolliert, es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage wurde daraufhin zurückgesetzt.
Die Feuerwehr Hattersheim am Main und die Feuerwehr Eddersheim am Main wurden um 15:57 Uhr in die Nieder Straße alarmiert.
In einem Mehrfamilienhaus meldete ein Anwohner einen ausgelösten Heimrauchwarnmelder. Die Feuerwehr verschaffte sich, mit Hilfe der Drehleiter, über ein gekipptes Fenster, einen gewaltfreien Zugang zur verschlossenen Wohnung.
Ein Auslösegrund konnte jedoch nicht festgestellt werden. Die Wohnung wurde wieder verschlossen und an die Polizei übergeben.